Ein wesentlicher Gedanke von mir beim Balkongärtnern ist es, die eigenen
angebauten Pflanzen für die nächste Saison zu vermehren. Dabei
spielt es keine Rolle, ob man es über Stecklinge (wie bei der Minze)
oder über Samen (wie beim Chili und den Tomaten) tut. Da dieses aktuelle Thema, gerade jetzt für viele Gartenfreunde interessant ist, habe ich mich entschlossen einen kleinen
Beitrag darüber zu schreiben. Verdeutlichen möchte ich es anhand von
Basilikum, der wunderbar bei mir im Blumenkasten gedeiht. Wie es in der
Natur nun mal gang und gebe ist, ist der Drang jeder Pflanze sich zu
vermehren. Aus Sicht eines Gärtners kann dies sowohl positive aber auch
negative Aspekte mit sich ziehen. Ich möchte das kurz am Beispiel des
Basilikums erläutern. Im Juli fingen meine Basilikumpflanzen auf einmal
an, kleine Blütentriebe zu bilden. Des eines Leid, des anderen Freud.
Für diejenigen, die gerne Samen aus ihrer Pflanze gewinnen wollen, ist
es ratsam nichts zu unternehmen und die Triebe einfach weiter wachsen zu
lassen. Das Basilikum konzentriert nun seine ganze Kraft in die
Ausbildung von Blüten und Samen. Das heißt aber auch, dass die Energie,
die für die Bildung der wohlschmeckenden Blätter benötigt wird,
unterdrückt wird. In dieser Phase bilden sich zwar noch
Basilikumblätter, doch sind diese in der Regel viel kleiner als im
vorherigen Wachstumsstadium. Ist letztendlich der Blütentrieb einer
Pflanze vollkommend ausgebildet und befruchtet, wartet man nun solange
ab, bis die Blüten am Stiel vertrocknen. Nun kann man den Trieb
abschneiden und die reifen Samen aus der vertrockneten Blüte entfernen.
Für alle anderen, die gerne weiterhin die aromatischen Basilikumblätter
ernten möchten, empfiehlt es sich, die neu gebildeten Blütentriebe beim
ersten Anzeichen auszuschneiden. Die Pflanze wird zwar auch weiterhin
versuchen an Seitentrieben neue Blüten hervorzubringen, doch dann sollte
man reagieren und diese auch stutzen. Ich hoffe ich konnte euch ein
wenig Aufschluss geben und falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, könnt
ihr diese gerne unten im Kommentarfenster hinterlassen.
Danke für die Ausführliche Anleitung. Die Bilder sind auch sehr hilfreich, um das stadium der Blüten zu sehen.
AntwortenLöschen