In diesem Blog möchte ich euch ein paar Eindrücke von meinen Gemüse- und Kräuterpflanzen vom Balkon zeigen. Auch die spätere Zubereitung und Verwendung der Balkonernte soll hier ein Thema sein.
Heute konnte ich den ersten Rucola des Jahres auf meinem Balkon ernten. Bei dieser Sorte handelt es sich genauer gesagt um Erdnuss-Rucola, welchen ich am 28.02.2015 ausgesät hatte. Ich pflückte mir also eine kleine Schüssel voller Rucola-Blätter und suchte mir anschließend noch weitere Zutaten für meinen Salat zusammen. Für dieses schnelle Rezept verwendete ich:
eine kleine Schüssel Rucola-Blätter
zwei Tomaten
zwei Knoblauchzehen
eine halbe Portion Kuhmilchkäse
Pfeffer und hochwertiges Salz, beispielsweise Himalayasalz
Olivenöl
Dann wurden alle Zutaten von mir gründlich gewaschen und klein geschnitten. Im Anschluss gab ich alles in eine Schüssel und verfeinerte das Ganze mit Pfeffer, Salz und Olivenöl.
Wie schon im vergangenen Jahr möchte ich auch in dieser Saison wieder Gurken auf dem Balkon anbauen. Dazu verwende ich zum einen eigene geerntete Samen und zum anderen Gurkensamen, die mir von meinen Lesern und Zuschauern per Post zugeschickt wurden. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie ich meine Gurkensamen selber gewonnen habe, dann empfehle ich euch meinen Blog-Artikel vom 27. September 2014 zu lesen. Dort habe ich es meine Vorgehensweise beschrieben. (Hier geht´s zum Link) Nun aber weiter mit der Aussaat. Für das Vorziehen der Gurkensamen habe ich mir eine Kunststoffschale aus dem Supermarkt besorgt. Diese habe ich mit lockeren Humus befüllt und mit Wasser aus der Sprühflasche befeuchtet. Danach habe ich mir einen Holzspieß zur Hilfe genommen, um kleine Löcher für die Samen in die Erde zu formen. Als ich damit fertig war, legte ich die Samenkörner einzeln in die Mulden und bedeckte alles mit Erde. Zu guter Letzt wurde der Deckel der Schachtel verschlossen und an einem warmen Ort gestellt. Nun hieß es abzuwarten und sich zu gedulden. Doch schon nach sieben Tagen zeigten sich die ersten Sprossen dem Sonnenlicht. Am zehnten Tagen nach der Aussaat waren alle Gurkensamen gekeimt, was einer Keimrate von 100% entsprach. Um das ganze Entwicklungsstadium der Samen mitzuverfolgen, habe ich für euch ein kleines Video zusammengeschnitten. Dort erkläre ich die Aussaat der Gurkensamen Schritt für Schritt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Die Temperaturen sind schon etwas wärmer, doch noch immer ist dieser kalte Wind zu spüren. So richtig kann sich der Frühling noch nicht durchsetzen, daher muss ich abends meine vorgezogenen Pflanzen immer wieder in die Wohnung stellen. Jedoch kommen einige andere Gemüsepflanzen mit dem wechselhaften Wetter ganz gut zurecht. So habe ich beispielsweise schon vier junge Salatpflanzen in die Blumenkästen gesetzt. Auch die ersten Radieschen sind mittlerweile ausgesät und nicht zu vergessen sind die Mohrrüben, die ich in diesem Jahr als Versuch in einem Kübel gepflanzt habe. Die Kräuter aus dem letzten Jahr, wie Minze, Salbei, Petersilie und Thymian haben den Jahreswechsel ganz gut überstanden und zeigen schon neue Triebe und Blätter. Damit ihr euch ein besseres Bild davon machen könnt, habe ich für euch ein Video vom ersten Balkonrundgang des Jahres zusammengestellt. Dort könnt ihr noch weitere Pflanzen sehen, die ich schon eingetopft habe oder zum späteren Zeitpunkt noch eintopfen werde. Ihr könnt mir auch gerne einen Kommentar unten im Kommentarfeld hineinschreiben, welche Pflanzen ihr in diesem Jahr auf eurem Balkon anbaut. Das würde mich echt interessieren, um vielleicht mal wieder etwas Neues auszuprobieren.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Heute möchte ich euch einen aktuellen Einblick in meine vorgezogenen Pflanzen geben. Mit der Aussaat habe ich im Februar begonnen und aus meiner Sicht haben sich die kleinen Pflänzchen schon prächtig entwickelt. Auf den Bildern seht ihr verschiedene Tomatensorten, Gurkenpflänzchen, Chili und Basilikum. Gestern stellte ich die Pflanzen den ganzen Tag auf dem Balkon, um sie an die Sonne zu gewöhnen. Doch heute musste ich die vorgezogenen Pflanzen wieder in die Wohnung holen, da ein ziemlich starker Wind herrschte. Leider haben ein paar Blätter der Tomatenpflänzchen darunter gelitten. Aber ich bin zuversichtlich, dass sie sich schnell wieder erholen.
Hallo und einen wunderschönen guten Tag. Heute habe ich mal einen etwas anderen Beitrag für euch mitgebracht. Für mich als Balkongärtner ist es immer wieder sehr interessant, wie sich die Obst- und Gemüsepflanzen in anderen Ländern und Regionen zu einer bestimmten Jahreszeit entwickeln. So ist es beispielsweise in südlichen europäischen Ländern möglich eine dreimalige Ernte im Jahr einzuholen. In kälteren Regionen Europas hingegen nur einmal im Jahr. Auch kann mit er Aussaat in warmen Ländern schon früher begonnen werden, wobei in nördlichen Ländern erst noch der Schnee tauen muss. Diese ganzen Unterschiede, wie Aussaattermine, Ernten und Erträge interessieren mich sehr. Und so kam es, dass ich Ende März einen Kurzurlaub nach Norwegen machte, um das wundervolle Land zu entdecken. Für mich war es sehr faszinierend und schön. Die Landschaft ist einfach atemberaubend und bezaubernd. Was mir als erstes auffiel war, dass die Vegetation etwa 3-4 Wochen zurück lag als wie hier bei uns in Deutschland. Die ersten Frühlingsboten zeigten sich zwar schon, jedoch wurden wir ein paar Tage vor der Abreise von einem kleinen Wintereinbruch überrascht. Für mich war es trotz der Umstände ein großes Highlight im Urlaub, denn so konnte man noch mehr Eindrücke sammeln. In dieser kurzen Woche hatten wir also gleich zwei Jahreszeiten auf einmal, Frühling und Winter, was sehr inspirierend für mich war. Aber nun möchte ich euch einen kleinen Einblick in das wunderschöne Land Norwegen geben. Lehnt euch zurück und genießt die Landschaft.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Als ich heute Morgen auf dem Balkon ging, um nach dem Rechten zu schauen, musste ich doch etwas Kurioses feststellen. Über Nacht hatte ich wohl unerwarteten Besuch bekommen. Die Spuren von dem nächtlichen Vorfall waren eindeutig zu erkennen. aber seht selbst, was sich bei mir auf dem Balkon ereignete.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Ich wünsche allen meinen Zuschauern und Lesern ein Frohes Osterfest. Schöne Ostergrüße von Balkonernte.
In diesem Beitrag möchte ich euch einen kleinen Rückblick von der Aussaat meines Basilikums zeigen. Mit der Aussaat habe ich am 8. März 2015 begonnen. Dazu füllte ich etwas lockeren Humus in eine kleine Kunststoffschale und befeuchtete das Ganze mit Wasser. Anschließend verteilte ich die Basilikumsamen auf der feuchten Humuserde. (Ein kleiner Hinweis, Basilikum zählt zu den Lichtkeimern und braucht daher nicht mit Erde bedeckt werden.) Nachdem ich mit dem Ausbringen der Samen fertig war, umhüllte ich die Kunststoffschale noch mit etwas Frischhaltefolie. Dadurch war gewährleistet, dass die Luftfeuchtigkeit in der Schale konstant hoch blieb.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Im letzten Jahr habe ich einige Basilikumpflanzen austreiben lassen, damit ich die schwarzen Samen ernten konnte. Wenn ihr wissen wollt, wie ich das gemacht habe, dann schaut euch einfach meinen Blogartikel dazu an. Hier geht es zum Link.
Am 7.Tag nach der Aussaat zeigte sich dann schon dieses Bild. Die ersten Keimlinge streckten sich dem Sonnenlicht entgegen.
Nach 10 Tagen gab es wieder eine Veränderung zu sehen. Weitere Samen erblickten das Licht der Welt.
Und so sahen die Basilikumsprossen nach 21 Tagen aus. Die Blätter strahlten mit einer schönen kräftigen grünen Farbe und weitere Blattansätze waren zu erkennen.
Vor wenigen Tagen habe ich mit der Aussaat von Gurkensamen begonnen und nach kurzer Zeit zeigten sich die ersten Keimlinge. Es ist für mich immer wieder bewundernswert, wie aus einem Samenkorn neues Leben entsteht. Aus dem Samen erhebt sich ein Spross der dann mehr und mehr Blätter bildet. Es wird sozusagen aus dem Nichts, Neues erschaffen. Die spätere Pflanze wächst und gedeiht und ist dann um ein tausendfaches größer als der ursprüngliche Samen. Ein faszinierendes Schauspiel der Natur.
Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Entwicklungsphase meines Schnittlauchs auf dem Balkon geben. Mit der Aussaat habe ich am 18. Februar 2015 begonnen. Dazu habe ich eine kleine Kunststoffschale mit lockerem Humus befüllt und anschließend die Erde mit etwas Wasser befeuchtet. Danach habe ich die schwarzen Schnittlauchsamen auf der Anzuchterde verteilt. Als ich damit fertig war, gab ich noch etwas Erde hinzu. Wichtig: Schnittlauch gehört zu den sogenannten Dunkelkeimern und sollte daher leicht mit Erde bedeckt werden. Anschließend besprühte ich das Ganze noch mit Wasser. Um die Luftfeuchtigkeit in der Anzuchtschale hoch zu halten, habe ich diese noch mit etwas Frischhaltefolie abgedeckt.
Am achten Tagen nach der Aussaat, am 26. Februar 2015 zeigten sich die ersten kleinen Emporkömmlinge. Für mich hieß das, die Aussaat schien geglückt zu sein. Weitere zwei Tage später, also am 28. Februar 2015 hatten die kleinen Sprösslinge schon wieder etwas an Große zugelegt. Bis jetzt stand die Kunststoffschale nach wie vor in der Wohnung an meinem hellen und warmen Platz. Am 14. Tag nach der Aussaat, am 04. März 2015 betrug die Länge der Schnittlauchhalme schon beachtliche ca. 5 - 6cm und es wurde Zeit sich Gedanken über Umtopfen zu machen. Dann war es endlich soweit, am 11.03.2015 entschloss ich mich, den Schnittlauch aus der Anzuchtschale herauszunehmen und ihn in einen geeigneten Topf zu pflanzen. Nun kann sich der Schnittlauch ganz in Ruhe in seinem neuen Zuhause ausbreiten und gedeihen.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Die Aussaat von Schnittlauch am 18.02.2015
Kunststoffschale mit Frischhaltefolie am Tag der Aussaat 18.02.2015
Ein kleines Minigewächshaus. Aufnahme am 26.02.2015
Die ersten kleinen Schnittlauchsproßen am 26.02.2015
Am 28.02.2015 sehen die Halme schon wieder etwas größer aus.
Und hier ein Bild vom 04.03.2015
Der Schnittlauch nun im neuen Topf, aufgenommen am 11.03.2015