Heute Morgen, bevor es zur Arbeit ging, machte ich meinen alltäglichen Rundgang auf dem Balkon. Doch dann beim Anblick der schönen roten Paprika entschied ich mich, sie noch schnell abzupflücken und für die spätere Frühstückspause abzuwaschen und klein zu schneiden. Im Eifer des Gefechts vergaß ich leider die Paprika zu wiegen, was mich im Nachhinein ein wenig ärgerte. Nichtsdestotrotz schmeckten sie zum Frühstück sehr gut und gaben mir Energie für den Tag. :-)
In diesem Blog möchte ich euch ein paar Eindrücke von meinen Gemüse- und Kräuterpflanzen vom Balkon zeigen. Auch die spätere Zubereitung und Verwendung der Balkonernte soll hier ein Thema sein.
Freitag, 12. September 2014
Mittwoch, 10. September 2014
Neues vom Auberginen-Experiment
In den Beiträgen vom 1. August und vom 18. August konntet ihr bereits die Entwicklung der Aubergine im Blumenkasten verfolgen. In der Zwischenzeit hat sich wieder einiges getan. Die Pflanze entwickelte im Laufe der letzten Tage eine weitere Frucht. Nun sind schon zwei kleine Auberginen dort zu sehen. Ich bin echt gespannt, wie es weiter geht und ob die kleinen Früchtchen noch an Größe zulegen.
Montag, 8. September 2014
Chili-Salz selber machen
Heute möchte ich euch zeigen, wie ich vor ein paar Tagen aus meinen geernteten Chilis ganz schnell und einfach Chili-Salz herstellt habe. Nachdem ich meine reifen Chilischoten geerntet hatte, schnitt ich sie in kleine Ringe und legte sie für etwa zwei Wochen auf ein Küchentuch zum Trocknen. Wenn es schneller gehen soll, kann man die klein geschnittenen Chilis auch in den Backofen bei niedrigster Stufe (max. 40°C) legen. Als nächstes nahm ich mir eine ganz normale Kaffeemühle zur Hand und befüllte diese abwechselnd mit groben Himalayasalz bzw. Kristallsalz und dem klein geschnittenen Chilis. Nun brauchte ich nichts Weiteres tun, als die Kaffeemühle zu drehen und anschließend das gemahlene Chili-Salz in ein beliebiges Gefäß zu füllen. Solche kleinen Portionen von gemahlenen Sachen machen sich ideal zum Würzen von Speisen oder zum Verschenken an Freunde und Bekannte.
Und wenn es euch noch interessiert, wie ich meinen geernteten Chili in der elektrischen Gewürzmühle gemahlen habe, dann klickt hier.
Und wenn es euch noch interessiert, wie ich meinen geernteten Chili in der elektrischen Gewürzmühle gemahlen habe, dann klickt hier.
Falls das Video nicht abgespielt wird, bitte hier klicken.
Samstag, 6. September 2014
Minze auf dem Balkon
Eine Pflanze auf dem Balkon, die sich prächtig entwickelt hat, ist die Minze. Leider habe ich den Fehler gemacht und ein Pflänzchen im großen Blumenkasten gesetzt. Nun wuchert sie und bildet viele Ausläufer, sodass die anderen Pflanzen im Wachstum gehindert werden. Da mir das mit der Minze zu viel wurde, habe ich sie vor einiger Zeit etwas zurückgeschnitten und die Stecklinge in kleine Töpfe gepflanzt. Diese haben sich mittlerweile gut erholt und treiben nun auch wieder aus. Einige habe ich schon verschenkt und abgegeben. Es ist sehr ratsam, die Minze in einem Topf, einer Schale oder einem kleinen Kübel allein zu pflanzen, damit sie sich nicht zu sehr mit ihren Wurzeln ausbreitet und keine anderen Nachbarpflanzen beim Wachstum hindert.
Das ist die Minze im großen Blumenkasten, die sich unwahrscheinlich ausgebreitet hat. Unten links auf dem Bild sieht man einen mickrigen Kichererbsenstrauch, der total verkümmert ist.
Hier eine andere Minzsorte in meinem Kräuterkasten.
Es bietet sich an, die Minze in einer kleiner Schale oder einem Topf zu pflanzen, damit sie nicht zu sehr wuchert.
Hier sind die Ablegerpflanzen in kleinen Töpfen zu sehen.
Montag, 1. September 2014
Chili mahlen - Grinding your own chili peppers
Heute möchte ich euch zeigen, wie ich meine geernteten und getrockneten Chilis zu Chilischrot verarbeite. Dazu habe ich ein kleines Video gedreht, indem ihr die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehen könnt. Um das Trocknen der Chilis noch etwas zu verkürzen, könnt ihr euren Backofen auf die niedrigste Stufe (max. 40°C) stellen und die klein geschnittenen Schoten auf ein Backblech mit Backpapier legen. Das fertige Chilischrot könnt ihr beispielsweise zum Würzen von Chili con carne oder von Gulasch nehmen.
Falls das Video nicht abgespielt wird, bitte hier klicken.
Samstag, 30. August 2014
Aktuelles Chili-Update + Ernte Teil 2
Am 13. August 2014 hatte ich euch über den ersten Teil meiner Chiliernte berichtet (hier ist nochmal der Link dazu) und nun war es mal wieder soweit. Ich konnte den zweiten Schub an roten Chilis pflücken. Bei der ersten Ernte kam ein Ertrag von ca. 53 Gramm auf die Waage, aber dieses Mal konnte das Ergebnis nochmal deutlich gesteigert werden. Insgesamt kamen bei der zweiten Ernte ca. 115 Gramm auf die Waage. (Das Gewicht der Schale wurde natürlich wieder abgezogen.) Wie schon beim ersten Mal spülte ich die frisch gepflückten Schoten unter laufendem Wasser ab, um sie von Schmutz und Staub zu befreien. Danach schnitt ich sie wieder in kleine Ringe und legte sie zum Trocknen auf ein Küchentuch. Dort bleiben die Chilis nun erstmal eine Weile liegen, damit ich sie später im getrockneten Zustand zu Chilipulver verarbeiten kann.
Freitag, 29. August 2014
Weintraubenernte
In den letzten Beiträgen habe ich euch ja immer wieder mal von meiner kleinen Weinrebe auf dem Balkon berichtet. Auf den Fotos konnte man schön erkennen, wie sich die grünen Trauben im Laufe der Zeit zu schönen Blauen entwickelt haben. Da ich nun auch nicht mehr länger warten wollte, entschied ich mich, die Trauben in dieser letzten Augustwoche zu ernten. Vorab probierte ich natürlich ein paar Trauben, denn ich wollte ja wissen, ob sie schon angenehm schmecken. Wie schon zuvor bei den Gurken oder Chilis hat es mir auch bei den Weintrauben wieder eine große Freude bereitet, die reifen Früchte mit der kleinen Gartenschere abzuknipsen. Ich glaube, dass dieser Moment einer der Höhepunkte von vielen Gärtnern im Gartenjahr ist. Da ich diese Weinrebe in einem Kübel kultiviere, ist es natürlich auch klar, dass sich die Trauben nicht perfekt entwickeln können und den üblichen Durchmesser von 1,5 cm - 2 cm erreichen. Meine Trauben hatten deswegen auch Ausmaße von 0,8 cm - 1,2 cm. Das Ganze spiegelte sich dann auch im Gewicht der Ernte wieder. Mit einem Gesamtgewicht von insgesamt 384 Gramm kann man natürlich niemanden beeindrucken, aber das wollte ich auch gar nicht. Wichtiger für mich war es, die Erkenntnis gemacht zu haben, dass es durchaus möglich ist, Wein auf dem Balkon in einem kleinen Pflanztopf anzubauen.
Das ist die die gesamte Ernte von der Weinrebe.
Donnerstag, 28. August 2014
Aktuelles Chili-Update - De Cayenne
In diesem Beitrag möchte ich euch meine Chilipflanze (De Cayenne) vorstellen. Diese Sorte hatte ich auch schon im letzten Jahr auf meinem Balkon und sie ist einer meiner Lieblinge. Besonders begeistert bin ich von den wunderschönen roten Schoten, wenn sie so prachtvoll in den August hineinreifen. Sie Samen für die Aussaat habe ich mir beim Bingenheimer Saatgut bestellt. Der Chili steht bei mir auf dem Balkon in einem kleinen Kübel. Im vorherigen Jahr hatte ich die Sorte auch schon mal im Blumenkasten kultiviert, jedoch weniger ertragreich wie in diesem Jahr. Ein wesentlicher Faktor für das Gedeihen, ist ein ausreichender Platz für den Wurzelballen der Pflanze. Wenn es in den nächsten Tagen zur Ernte kommt, entferne ich die Chilikerne aus den reifen Schoten und packe sie mir separat bei Seite, um sie im nächsten Jahr als Saatgut wiederzuverwenden.
Mittwoch, 27. August 2014
Aktuelles Tomaten-Update + Ernte Teil 1
Es hat sich wieder einiges auf dem Balkon getan und heute war es nun schließlich soweit. Ich konnte endlich die erste reife Tomate der Saison ernten. Das Pachtstück das den Namen "Berner Rose" trägt, brachte stattliche 105 Gramm auf die Küchenwaage. Ich war voll glücklich und ließ es mir nicht nehmen, sie gleich zu probieren. Ich kann es nur immer wieder betonen, der Unterschied zwischen der eigene Ernte und den Supermarkttomaten ist spürbar zu schmecken. So wie es aussieht, wird es in den nächsten Tagen einen weiteren Erntebeitrag geben, denn anderen Tomaten lassen auch nicht mehr lange auf sich warten.
Dienstag, 26. August 2014
Aktuelles Paprika-Update + Ernte Teil 3
Gerade bin ich wieder auf dem Balkon gewesen und was strahlte mich da so feurig rot an? Es war eine meiner Paprika, die nur darauf wartete gepflückt zu werden. Ich habe sie dann nochmal schnell auf die Waage gelegt und mit 32 Gramm war sie nur minimal schwerer als das letzte Exemplar, welches ich vor 10 Tagen geerntet habe. Ich hoffe, dass die letzten grünen Paprika noch bis September reif werden, bevor es dann mit den Temperaturen wieder kühler wird.
Montag, 25. August 2014
Erneutes Unwetter auf dem Balkon
Momentan ist es echt ärgerlicher. Der Wind in den letzten Tagen hat für ein wenig Chaos bei mir auf dem Balkon gesorgt. Erst vor einer Woche fiel ein Topf mit einer Tomatenpflanze um und nun musste ich schon wieder Vorsorgemaßnahmen treffen. Insgesamt drei Tage dauerte der starke Wind an, sodass ich die Chili und die Tomatenpflanzen in die Wohnung stellen musste. Auch die kleinen Töpfe mit den Ablegern der Minze wurden in Sicherheit gebracht. Durch die Vorkehrungen konnte Schlimmeres verhindert werden, lediglich nur die Minze im Blumenkasten liegt jetzt auf der Seite. Wenn sie sich nicht mehr aufrichten sollte, schneide ich den langen Trieb ab und werde ihn dann in einem anderen Topf wurzeln lassen.
Samstag, 23. August 2014
Kräutertee selber zubereiten
Mich haben in der letzten Zeit schon einige Mails und Kommentare erreicht, indem auch immer wieder die Frage nach dem "Warum" gestellt wurde. Diese Frage kann ich ohne großes Überlegen ganz klar beantworten. Ich möchte für mich eine gewisse Unabhängigkeit im Bezug auf LEBENsmitteln, wie Obst und Gemüse schaffen. Klar leuchtet mir ein, dass ich mich aus Blumenkästen und Töpfen nicht selbst versorgen kann, aber ich möchte wenigstens einen Beitrag dazu leisten. Denn bei den Pflanzen die ich anbaue, weiß ich auch was drin steckt. Ich verwende dabei keine Chemie, sondern nutze natürliche Dünger, wie Kompost, Pferdemist, Gesteinsmehl, Hornspäne oder Algen. Und das Ergebnis aus diesem Aufwand schmeckt man bei der Ernte deutlich. Da ist es mir dann auch egal, wieviel Mühe und Zeit ich bei der Aussaat und Pflege meiner Pflanzen investiert habe. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal ein kleines "Kräuterbeet" mit Salbei, Kamille, Oregano, Basilikum, Thymian und Minze im Blumenkasten angelegt und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Denn immer wenn ich Kräuter für die Zubereitung von Mahlzeiten benötige, gehe ich einfach auf dem Balkon und pflücke mir die Zutaten ab. Auch für das schnelle Ansetzten eines Kräutertees ist so ein Topf oder Blumenkasten mit verschiedenen Kräutern einfach Gold wert. Man zupft sich ein paar Kräuter oder Blätter ab und kann schon einen Augenblick später die Frische des selbst hergestellten Tees genießen. Um das mal ein wenig zu veranschaulichen, habe ich in den folgenden Bildern die Zubereitung eines Kräutertees dokumentiert.
Als Erstes benötigte ich die frischen Blätter von Salbei und Minze, sowie die Blüten der Kamille und ein paar Thymianzweige.
Frisch gepflückte Salbeiblätter vom Balkon. Salbei hat desinfizierende Eigenschaften und kommt oft bei Halsschmerzen und Halsentzündungen zur Anwendung.
Minze ist hilfreich bei Magen- und Darmbeschwerden, aber auch bei Kopfschmerzen können die Blätter der Minze verwendet werden.
Getrocknete Kamillenblüten, die ich in diesem Beitrag hier schon mal vorgestellt habe.
Ein paar frisch gepflückte Thymianzweige vom Balkon.
Nun gibt man die verschiedenen Kräuter in ein Teesieb. In der Zwischenzeit habe ich bereits heißes Wasser in die Kanne gefüllt. Dieses lasse ich jedoch auf etwa 60°C - 70°C abkühlen, damit sich die Wirkstoffe der Kräuter besser entfalten können. Nimmt man zu heißes oder kochendes Wasser besteht die Gefahr, dass die Inhaltsstoffe der Kräuter zerstört werden.
Nachdem der Tee für ungefähr 10 Minuten gezogen ist, gebe ich noch einen Esslöffel frisch geschleuderten Honig vom Imker hinzu.
Fertig ist der eigene frische Kräutertee vom Balkon.
Freitag, 22. August 2014
Aktuelles Tomaten-Update
In diesem kleinen Beitrag möchte ich euch über den aktuellen Zwischenstand meiner Tomatenpflanzen berichten. Die Tomaten sind eines meiner Sorgenkinder auf dem Balkon. Denn wie schon im letzten Jahr reifen sie sehr spät, obwohl ich die Pflanzen schon Ende Februar vorgezogen hatte. Zudem litten die Tomaten im vorherigen Jahr an der Gelbkragen- bzw. Grünkragenkrankheit und in dieser Saison erkenne ich auch schon wieder die ersten Anzeichen. Ein Grund dafür kann ein zu hoher Stickstoffgehalt im Boden sein, aber auch eine zu große Sonneneinstrahlung kann ausschlaggebend für diese Krankheit sein. Im nächsten Jahr werde ich es wahrscheinlich mal mit einer anderen Tomatenpflanzen probieren, denn bisher konnte mich die Sorte "Berner Rose" nicht überzeugen.
Donnerstag, 21. August 2014
Kichererbsenernte
Vor einiger Zeit habe ich in einem Beitrag über die Kichererbsen auf meinem Balkon berichtet. Heute war es nun endlich soweit und ich konnte einen großen Teil abernten. Die Kichererbsen kann man im grünen unreifen Zustand pflücken und dann ganz normal wie Erbsen verwenden. Oder man lässt den Strauch ausreifen bzw. vertrocknen und sammelt dann die reifen Schoten ab.
Da es sich bei mir um einen Versuch handelte, habe ich in diesem Jahr nur drei Pflanzen kultiviert. Ich wollte einfach mal sehen, wie sich dieses Gewächs in einem Topf auf dem Balkon entwickelt. Als kleines Fazit ist zu sagen, dass so ein Kichererbsenstrauch ganz einfach im Topf zu halten ist. Er benötigt ausreichend Wasser und einen hellen Standort. Wenn die Pflanze im Juni größer wird, sollte man sie eventuell mit passenden Holzstäben abstützen, damit der Strauch auch an windigen Tagen nicht abknickt. Gedüngt habe ich über den gesamten Zeitraum nicht. Ich habe lediglich den Topf mit
einem Gemisch aus Komposterde und Pferdemist befüllt. So ein Kichererbsenstrauch ist aus meiner Sicht mal eine andere Alternative zu Bohnen oder Gemüseerbsen und passt auch wunderbar in jedem Gemüsegarten.
Abonnieren
Posts (Atom)