Bislang hatte ich es leider nicht geschafft mich um den Rucola im
Blumenkasten zu kümmern. Deswegen stand heute die Ernte auf dem
Tagesprogramm. Mittlerweile sind auch schon die ersten kleinen
Blütenansätze zu sehen und ich werde es wohl ausprobieren eigenes
Saatgut daraus zu gewinnen, indem ich den Rucola ausblühen lasse. Bei der Sorte handelt es sich um "Erdnuss-Rucola", den ich vor gut einem Jahr von Christine, einer Leserin meines Blogs zugeschickt bekommen habe.
In diesem Blog möchte ich euch ein paar Eindrücke von meinen Gemüse- und Kräuterpflanzen vom Balkon zeigen. Auch die spätere Zubereitung und Verwendung der Balkonernte soll hier ein Thema sein.
Dienstag, 31. Mai 2016
Sonntag, 22. Mai 2016
Tabak-Update im Mai
Mittlerweile ist es Mitte Mai und die Tabakpflanzen auf meinem Balkon entwickeln sich immer besser. Ein Grund dafür sind sicherlich auch die wärmeren Temperaturen, denn in den vorherigen Wochen war das Wetter noch sehr wechselhaft. Zudem habe ich mal ein wenig mit dem Standort der Tabakpflanzen experimentiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Pflanzen, die eher im Schattenbereich des Balkons standen sich nicht gut entwickelt haben wie die anderen, die etwas sonniger standen. Aber auch die pralle Sonne tut dem Tabak meines Erachtens nicht gut. Denn eine Pflanze, die täglich in der Sonne stand, hat sich zwar ein wenig besser entwickelt, jedoch hängen ihre Blätter von der Hitze oftmals durch. Da ich jedoch mehrere Tabakpflanzen eingetopft habe, werde einfach den Versuch machen und einige in den Schatten, andere in den Halbschatten und eine weitere Pflanze in die pralle Sonne stellen. So kann ich dann am besten sehen, wie sich der Standort auf das Wachstum des Tabaks auswirkt.
Freitag, 13. Mai 2016
Meine Balkon-Pflanzen im Mai - Knoblauch, Salat, Physalis, Tabak, Schnittlauch, Zitrönengras
Heute gibt es mal wieder einen Balkonrundgang, indem ich euch über den Zwischenstand meiner Balkon-Pflanzen berichte. Nachdem ich in den letzten Monaten den größten Teil der Pflanzen in der Wohnung vorgezogen habe, war es nun soweit sie Stück für Stück nach draußen in die Töpfe zu pflanzen. Leider waren einige von den neuen Samen nicht keimfähig, sodass ich in diesem Jahr auf den Anbau von Erdnüssen, Kürbis und Melone wohl verzichten muss. Aber nichtsdestotrotz gibt es auch in dieser Saison wieder interessante Pflanzversuche von mir. So habe ich beispielsweise Zitronengras und Physalis zum ersten Mal erfolgreich vorgezogen. Und auch die Winterheckenzwiebeln entwickeln sich prächtig. Um den Anbau nun auch besser zu kontrollieren, habe ich mir ein neues Thermometer zugelegt, welches die Höchst- und Tiefsttemperatur speichert. Am gestrigen Tag lag der Spitzenwert bei sagenhaften 42,3°C und in der Nacht ging die Temperatur auf 6,7°C zurück. Das ist eine Temperaturschwankung von 35,6°C. Ich sage es ja immer wieder, der Anbau von Gemüsepflanzen auf dem Balkon stellt eine große Herausforderung dar. Aber nun wünsche ich euch viel Spaß beim Video.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
![]() |
Die Höchsttemperatur auf dem Balkon am vergangenen Tag (12.05.2016) mit 42,3°C in Rostock |
![]() |
Die Tiefsttemperatur in der Nacht mit 6,7°C |
Montag, 9. Mai 2016
Bonsai-Schale für den Balkon selber bauen
Vor einiger Zeit habe ich auf YouTube ein Video vom Kanal "Neues Irisches Tagebuch" gesehen. Darin wurde gezeigt, wie man sich einen Küchenmörser mit Hilfe eines Winkelschleifers und einer Diamanttrennscheibe selber baut. Ich war davon so begeistert, dass ich es auch mal ausprobieren wollte. So fing ich also an und suchte mir am Ostseestrand geeignete Steine. Zu Hause angekommen, ging es dann gleich los mit dem Probieren. Als erstes baute ich mir, wie im Video, auch einen Küchenmörser aus Naturstein. Da ich von der Arbeit so begeistert war und alles so reibungslos funktionierte, ging es gleich weiter mit einer Bonsaischale.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
![]() |
Konturen für die spätere Mulde mit Bleistift auf den Stein zeichnen. |
![]() |
Mit dem Winkelschleifer und einer Diamanttrennscheibe die Vertiefung ausarbeiten. Wichtig: Arbeitsschutz beachten!!! (Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, ggf. auch Atemschutzmaske tragen) |
![]() |
So sieht das fertige Ergebnis aus. Viel Spaß beim Nachmachen. |
Für all diejenigen, die so eine Bonsai-Schale aus Naturstein mal nachbauen wollen, habe
ich die Sachen, die man dafür braucht, nochmal zusammengestellt. Hier könnt ihr nach Laust und
Laune stöbern.
Bosch Winkelschleifer 125mm: Hier geht´s zum Link. (Amazon-Partnerlink)
Diamant-Trennscheibe 125mm: Hier geht´s zum Link. (Amazon-Partnerlink)
Betonbohrer 8mm: Hier geht´s zum Link. (Amazon-Partnerlink)
Montag, 2. Mai 2016
3 Sorten Kartoffeln im Kübel einpflanzen
Vor einiger Zeit hat mir Nadja vom YouTube-Kanal "Neues vom Landei" verschiedene Kartoffeln für die Aussaat zukommen lassen. Darunter befanden sich die Sorten "Rote Emmalie", "Belana" und "Vitelotte Noire". Anscheinend hatte sie nach meiner schlechten Kartoffelernte im letzten Jahr, wohl etwas Mitleid mit mir. So kann ich nun in dieser neuen Saison einen weiteren Pflanzversuch mit den Kartoffeln im Kübel starten. Bei der Größe der Kübel ist alles beim Alten geblieben, nur das ich jetzt als Substrat ein Gemisch aus Blumenerde und Pferdmist verwende. Zudem habe ich diesmal die Möglichkeit gleich drei verschiedene Sorten zu testen, anstatt nur eine wie im vorherigen Jahr. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, was das Wachstum und die Entwicklung der Kartoffeln angeht. Aber nun wünsche ich euch viel Spaß beim Video.
Falls das Video nicht abgespielt werden sollte, bitte hier klicken.
Und wer sich von euch auch für den Anbau von Kartoffeln im Kübeln interessiert, der kann hier schon mal nach Pflanzkartoffeln und passenden Kübeln schauen. Viel Spaß beim Stöbern.
Pflanzkartoffeln: Hier geht´s zum Link. (Amazon-Partnerlink)
Kartoffel-Pflanztopf: Hier geht´s zum Link (Amazon-Partnerlink)
verschiedene Pflanzkübel: Hier geht´s zum Link (Amazon-Partnerlink)
Abonnieren
Posts (Atom)